Magnetic Fields in Power Engineering
Module EI7347
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2013
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
WS 2015/6 | SS 2013 |
Basic Information
EI7347 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Grundlagen der mehrdimensionalen Berechnung stationärer und quasistationärer elektromagnetischer Felder. Analytische und numerische Lösungen der Feldgleichungen. Ein- und zweidimensionale Berechnung elektrischer Wirbelströmungen.
Methoden: Reluktanznetzwerke, finite Differenzen (FDM), finite Elemente (FEM), Randelemente (boundary elements BEM). Probleme bei der numerischen Lösung unter Berücksichtigung typischer Randbedingungen.
Methoden: Reluktanznetzwerke, finite Differenzen (FDM), finite Elemente (FEM), Randelemente (boundary elements BEM). Probleme bei der numerischen Lösung unter Berücksichtigung typischer Randbedingungen.
Learning Outcome
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnis der zwei- und dreidimensionalen Berechnung magnetischer Felder. Sie kennen die mathematischen Grundlagen verschiedener Möglichkeiten der Feldberechnung und sind in der Lage, die Eignung einer Berechnungsmethode für ein gegebenes Feldproblem zu beurteilen.
Preconditions
Maxwell-Gleichungen, komplexe Rechnung
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2022/3
WS 2021/2
WS 2020/1
WS 2019/20
WS 2018/9
WS 2017/8
WS 2016/7
WS 2015/6
WS 2014/5
WS 2013/4
WS 2012/3
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VI | 3 | Magnetic fields in power engineering | Herzog, H. Straßer, S. |
Wed, 11:30–14:30, N0314 |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).
Media
Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen
- Skript
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
- Präsentationen
- Skript
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
Literature
Folgende Literatur wird empfohlen:
-
-
Module Exam
Description of exams and course work
In einer mündlichen Prüfung berechnen Studierende magnetische Felder für ein gegebenes Beispiel und diskutieren mit dem Prüfer die Möglichkeiten zur Berechnung des Problems.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.