Information Theoretic Security
Module EI7345
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2015/6 (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
WS 2015/6 | WS 2013/4 |
Basic Information
EI7345 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid from WS 2013/4 to SS 2017.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 75 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
In dem Seminar arbeiten sich die Studenden selbständig in einen wissenschaftlichen Aufsatz aus dem oben beschriebenen Themengebiet ein, sie erstellen selbständig einen kurzen wissenschaftlichen Vortrag und diskustieren die Thematik in der Gruppe.
Schwerpunktthemen des Seminars sind u.a.: Informationstheorie der Basistationskooperation, Basistationskooperation unter Kanalunkenntnis, Schwache/Strenge Informationstheoretische Sicherheit, Sicherheit in Bidirektionalen Relais-Netzwerken
Learning Outcome
Die Studierenden haben ein Verständnis für kooperative Techniken in drahtlosen Mehrnutzersystemen entwickelt, sie sind in der Lage einen aktuellen wissenschaftlichen Beitrag zu verstehen und zu analysieren, und sie können dazu einen wissenschaftlichen Vortrag halten.
Preconditions
- Grundlagen der Nachrichtentechnik und Informationstheorie
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
- Mathematisches Interesse
Es wird empfohlen folgende Fächer zuvor abgelegt zu haben:
- Nachrichtentechnik
- Information Theorie
- Mathematik 1-4
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VI | 5 | Information Theoretic Security | Boche, H. Grigorescu Vlass, A. Pohl, V. |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Im Seminar bearbeitet jeder Studierende ein individuelles Thema, vorrangig in selbstständiger Einzelarbeit.
Media
- Präsentation an der Tafel,
- Vorlesungsskript,
- Übungsblätter
Computergestützte Präsentation des Seminarvortrags
Literature
Module Exam
Description of exams and course work
Die Fähigkeit zur Einarbeitung in ein aktuelles Forschungsthema wird anhand eines Seminarvortrags und einer zugehörigen schriftlichen Ausarbeitung bewertet. Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen: - 75% Abschlußprüfung - 25% Seminarvortrag und -ausarbeitung
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.