This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Battery Systems Technical

Module EI7310

This Module is offered by Chair of Electrical Energy Storage Technology (Prof. Jossen).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2014

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2015/6SS 2014

Basic Information

EI7310 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 60 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Die Vorlesung vermittelt fundamentale und anwendungsorientiertes Wissen zur Systemtechnik elektrochemischer Speicher:
- Ladeverfahren (Blei, NIMH und Li-Ionen)
- Batteriemonitoring und Batteriemanagement
- Batteriecharakterisierung
- Batteriediagnostik
- Betriebsführung
- Thermisches Management
- Thermisches Verhalten von Batterien
- Auftretende Verlustleistungen
- Kühl- und Heizkonzepte
- Batteriemodelle
- Batterieintegration und Anwendungen (auch Auslegung)
- Fahrzeuganwendungen
- SLI, Elektrischer Antrieb (BEV, PHEV, HEV, FCEV)
- Redundante Energieversorgung für by-wire Systeme
- Stationäre Anwendungen
- Batteriemanagment bei Redox-Flow Batterien
- Batteriemanagment bei Hochtemperaturbatterien

Learning Outcome

Die Teilnehmer verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über grundlegende Kenntnisse zur Systemtechnik von Batteriespeichern. Das umfasst grundlegende Aspekte wie Verschaltungstopologien, die Methodik zur Modellierung und Beschreibung von Batteriespeichern. Die Vorlesung adressiert diese Fragestellungen am Beispiel aktueller Anwendungen, wie der Elektromobilität, die Studenten sollten diese Aspekte selbständig auch auf andere Anwendungsbereich übertragen können. Durch das gelegentliche kritische Lesen und Diskutieren von Fachaufsätzen wird an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

Preconditions

Grundlagen zu elektrochemischen Speichern, z.B. aus Vorlesung ""Batteriespeicher"" oder ""Grundlagen elektrischer Energiespeicher"" oder ""Stromversorgung mobiler Geräte"".

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
VO 3 Battery System Technology Bahrke, J. Jossen, A. Tue, 09:45–11:15, 1260
Wed, 09:45–10:30, 2770
UE 1 Battery System Technology Bahrke, J. Jossen, A. Wed, 10:30–11:15, 2770

Learning and Teaching Methods

Als Lehrmethode wird in der Vorlesung Frontalunterricht, ergänzt durch Gruppendiskussionen, verwendet. Ferner sollen Exponate zur Veranschaulichung eingesetzt werden und einige Zusammenhänge werde auch mittels Animationen gezeigt.

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch anschauliche Fallstudienbetrachtungen angestrebt.

Media

Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen mit Laptop und Beamer
- Tafelanschrieb
- Diskussionen zu Fachaufsätzen und aktuellen Themen, wie Speicher in der Elektromobilität und Speicher für die Energiewende.

Literature

Allgemeine Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Es werden verschiedene Zeitschriftenbeiträge im Moodlekurs online zur Verfügung gestellt, die dann auch in der Vorlesung diskutiert werden.

Module Exam

Description of exams and course work

Anhand einer schriftlichen Prüfung (60 min) ohne Unterlagen ohne Hilfsmittel weisen die Studierenden nach, dass sie die Systemtechnik von Batteriespeichern abrufen und erinnern können. Das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen und teils kurze Berechnungen.
Während des Semesters sollen fachliche Vertiefungen durch Lesen von Fachartikeln erfolgen. Diesezu lsenden Artikel werden in der Vorlesung diskutiert und sind auch prüfungsrelevant.

Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
- 100 % Abschlussklausur

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Battery Systems Technical
2750
Import
Top of page