Energy Conversion with Power Electronics
Module EI7150
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
EI7150 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid to SS 2013.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 45 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Spannungszwischenkreisumrichter, Pulsumrichter, Stromzwischenkreisumrichter, Direktumrichter, Mehrpunktwechselrichter, Gate-(Ansteuer-)Schaltungen
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage:
- sachgerecht und applikationsabhängig grundlegende Stromrichterschaltungen auszulegen, zu bewerten und zu analysieren und zu verstehen
- unterschiedliche Stromrichterkonzepte sowie deren Eigenschaften zu nennen, zu verstehen und damit umzugehen
- die Wechselwirkung(en) zwischen Stromrichtern und der sie umgebenden Systeme zu kennen und zu bewerten
- sachgerecht und applikationsabhängig grundlegende Stromrichterschaltungen auszulegen, zu bewerten und zu analysieren und zu verstehen
- unterschiedliche Stromrichterkonzepte sowie deren Eigenschaften zu nennen, zu verstehen und damit umzugehen
- die Wechselwirkung(en) zwischen Stromrichtern und der sie umgebenden Systeme zu kennen und zu bewerten
Preconditions
Grundkenntnisse über:
- Lineare Algebra, Differentialgleichungen,
- komplexe Wechselstromrechnung
- Laplace-/Fourier-Transformation
- Elektrische Maschinen (wünschenswert)
- Grundlagen Regelungstechnik (wünschenswert)
Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:
- Technische Wellen und Felder
- Leistungselektronik - Grundlagen und Standardanwendungen (B.Sc.)
Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen:
- Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben
- Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe
- Lineare Algebra, Differentialgleichungen,
- komplexe Wechselstromrechnung
- Laplace-/Fourier-Transformation
- Elektrische Maschinen (wünschenswert)
- Grundlagen Regelungstechnik (wünschenswert)
Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:
- Technische Wellen und Felder
- Leistungselektronik - Grundlagen und Standardanwendungen (B.Sc.)
Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen:
- Elektrische Aktoren und Sensoren in geregelten Antrieben
- Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2022/3
WS 2021/2
WS 2020/1
WS 2019/20
WS 2018/9
WS 2017/8
WS 2016/7
WS 2015/6
WS 2014/5
WS 2013/4
WS 2012/3
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VI | 3 | Energy Conversion with Power Electronics | Lobo Heldwein, M. Maia de Sousa, G. |
Wed, 09:45–12:15, 0601 |
eLearning documents |
Learning and Teaching Methods
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen, Diskussion und Analyse realitätsnaher Problemstellungen z.B. anhand von Simulationsbeispielen, Lösungsansätze bewerten und hinterfragen).
Als Lehrmethode wird in Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen, Diskussion und Analyse realitätsnaher Problemstellungen z.B. anhand von Simulationsbeispielen, Lösungsansätze bewerten und hinterfragen).
Media
Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen
- Tafelarbeit, Overhead
- Skript
- Simulationbeispiele während Vorlesung und Übung
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
- Präsentationen
- Tafelarbeit, Overhead
- Skript
- Simulationbeispiele während Vorlesung und Übung
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
Literature
* Schröder, D. "Elektrische Antriebe 4 - Leistungselektronische Schaltungen" Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1998
* Jäger, R. & Stein, E. , "Leistungselektronik - Grundlagen und Anwendungen", 5. Auflage, Vde-Verlag, 2000
* Jäger, R. & Stein, E. , "Übungen zur Leistungselektronik", Vde-Verlag, 2000
* Heumann, K. "Grundlagen der Leistungselektronik", Teubner Verlag, 6. Auflage, 1996
* Bose, B. K. "Modern power electronics and ac drives", Prentice Hall International, 2001
* Jäger, R. & Stein, E. , "Leistungselektronik - Grundlagen und Anwendungen", 5. Auflage, Vde-Verlag, 2000
* Jäger, R. & Stein, E. , "Übungen zur Leistungselektronik", Vde-Verlag, 2000
* Heumann, K. "Grundlagen der Leistungselektronik", Teubner Verlag, 6. Auflage, 1996
* Bose, B. K. "Modern power electronics and ac drives", Prentice Hall International, 2001