de | en

Photonic Measurement Systems

Module EI7141

This Module is offered by TUM Department of Electrical and Computer Engineering.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2010

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2015/6SS 2010

Basic Information

EI7141 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.

This module description is valid to WS 2019/20.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
180 h 45 h 6 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Grundlagen: Komponenten eines Messsystems; Schnittstellen, Messkette; Methoden der Signalverarbeitung; Darstellung von Messsignalen.- Fourier-Analyse: Grundlegendes zur Fourier-Transformation; Fourier-Transformation von zweidimensionalen Mustern; Anwendungen der Fourier-Spektroskopie.- Korrelationsanalyse: Einführung; 1-D-Korrelationsmessverfahren; 2-D-Korrelationsmessverfahren.- Sensoren und Messsysteme: Optische Wellenleiter für die Sensorik; TFI-Sensoren; Bragg-Sensoren; Sagnac-Sensoren.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage

- Komponenten eines Messsystems, Schnittstellen, Messketten, Methoden der Signalverarbeitung, Darstellung von Messsignalen, Grundlegendes zur Fourier-Transformation und Fourier-Transformation von zweidimensionalen Mustern zu verstehen;

- Korrelationsmessverfahren, Optische Wellenleiter für die Sensorik, TFI-Sensoren und Sagnac-Sensoren zu analysieren;

- Anwendungen der Fourier-Spektroskopie und Bragg-Sensoren zu bewerten.

Preconditions

Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:
- Messystem- und Sensortechnik
- Physik
- Signaldarstellung
- (Optomechatronische Messsysteme vorteilhaft)

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

Learning and Teaching Methods

Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.

Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen Frontalunterricht, in den Übungen Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen) gehalten. Zusätzlich wird E-Learning als Lernkontrolle eingesetzt.

Media

Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen als Download im Internet
- Skript
- Übungsaufgaben (mit Kurzlösungen) als Download im Internet
- E-Learning

Literature

Folgende Literatur wird empfohlen:
- Skript PM
- E. Hecht, Optik, z.B. ISBN 3-486-24917-7 (2001)

Module Exam

Description of exams and course work

Die Fähigkeit zur korrekten Darstellung von Messketten und photonischen Messensoren wird im Rahmen einer 60 minütigen schriftlichen Klausur überprüft.
Die Fähigkeit zur individuellen Problemlösung wird im Rahmen problembezogener Hausaufgaben semesterbegleitend geprüft.

Die Endnote setzt sich aus folgenden Prüfungselementen zusammen:
- 90 % Abschlussklausur (für Vorlesung und Übung)
- 10 % Hausaufgaben (3 benotete E-Learning-Tests; insgesamt 3 E-Learning-Tests)

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Photonic Measurement Systems
0606
Import
Top of page