RF Measurement Techniques
Module EI7139
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
EI7139 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid to WS 2019/20.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
180 h | 90 h | 6 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Einführung: Überblick zu wichtigen Hochfrequenzkomponenten und deren Messgrößen, Frequenz- und Leistungsbereichen.
Signalgeneratoren: Wobbelgenerator, Synthesizer, arbiträre Signalgeneratoren, direkte Signalsynthese.
Leistungsmesser: Thermoelektrische und Diodenleistungsmesser, Fehlerquellen und -korrektur, absolute und relative Genauigkeit, modulierte Signale.
Spektralanalye und Messempfänger: Messverfahren, Aufbau, Unterschiede zwischen Basisband und Mikrowellenbereich, Messdynamik, Modulationsmessung, Phasenrauschmesstechnik.
Netzwerkanalye: Messverfahren, Aufbau, Fehlerquellen, Kalibrierung. Zeitbereichsmesstechnik: Echtzeit- und Abtastoszilloskope.
Signalgeneratoren: Wobbelgenerator, Synthesizer, arbiträre Signalgeneratoren, direkte Signalsynthese.
Leistungsmesser: Thermoelektrische und Diodenleistungsmesser, Fehlerquellen und -korrektur, absolute und relative Genauigkeit, modulierte Signale.
Spektralanalye und Messempfänger: Messverfahren, Aufbau, Unterschiede zwischen Basisband und Mikrowellenbereich, Messdynamik, Modulationsmessung, Phasenrauschmesstechnik.
Netzwerkanalye: Messverfahren, Aufbau, Fehlerquellen, Kalibrierung. Zeitbereichsmesstechnik: Echtzeit- und Abtastoszilloskope.
Learning Outcome
Nach der Teilnahme der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage
die grundlegenden Zusammenhänge hinsichtlich Frequenzbänder, Messgrößen, Messverfahren, Fehlerquellen, Fehlerkorrektur, Kalibrierung zu verstehen;
die Möglichkeiten und Grenzen der Messverfahren und Messgeräte, die Qualität und Zuverlässigkeit der Kalibrierung sowie die Rückführbarkeit zu bewerten;
systematische Fehlerquellen und deren Berücksichtigung, Zusammenhänge und Einschränkungen der
Messparameter, Grenzen der Eingangs- und Ausgangsgrößen bzw. Messbereiche, Genauigkeitsgrenzen, Interpretation der Messergebnisse zu bewerten;
hochwertige (und sehr teuere) Messgeräte einschließlich geeigneter Schutzmassnahmen vor Beschädigung und Zerstörung z.B. ESD-Schutz, Überlastschutz, Gleichspannungsschutz anzuwenden;
die Planung und Dokumentation einer Messkampagne, sowie die Interpretation der Ergebnisse anzuwenden.
die grundlegenden Zusammenhänge hinsichtlich Frequenzbänder, Messgrößen, Messverfahren, Fehlerquellen, Fehlerkorrektur, Kalibrierung zu verstehen;
die Möglichkeiten und Grenzen der Messverfahren und Messgeräte, die Qualität und Zuverlässigkeit der Kalibrierung sowie die Rückführbarkeit zu bewerten;
systematische Fehlerquellen und deren Berücksichtigung, Zusammenhänge und Einschränkungen der
Messparameter, Grenzen der Eingangs- und Ausgangsgrößen bzw. Messbereiche, Genauigkeitsgrenzen, Interpretation der Messergebnisse zu bewerten;
hochwertige (und sehr teuere) Messgeräte einschließlich geeigneter Schutzmassnahmen vor Beschädigung und Zerstörung z.B. ESD-Schutz, Überlastschutz, Gleichspannungsschutz anzuwenden;
die Planung und Dokumentation einer Messkampagne, sowie die Interpretation der Ergebnisse anzuwenden.
Preconditions
Grundlegende Kenntnisse der freien und geführten Wellenausbreitung
Grundlegende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik
Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:
Technische Felder und Wellen
Grundlegende Kenntnisse der Hochfrequenztechnik
Folgende Module sollten vor der Teilnahme bereits erfolgreich absolviert sein:
Technische Felder und Wellen
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 3 | RF Measurement Techniques |
Biebl, E.
Assistants: Buchberger, C.Hani, M.Rutz, F. |
Thu, 12:15–14:45, N3815 |
|
UE | 1 | RF Measurement Techniques (Tutorial) |
Biebl, E.
Hani, M.
Rutz, F.
Assistants: Buchberger, C. |
singular or moved dates |
Learning and Teaching Methods
Als Lernmethode wird zusätzlich zu den individuellen Methoden des Studierenden eine vertiefende Wissensbildung durch mehrmaliges Aufgabenrechnen in Übungen angestrebt.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).
Als Lehrmethode wird in einer praktischen Tätiglkeit der Umgang mit Messgeräten unter Anleitung im Labor eingeübt und die Messergebnisse anschließend als Hausarbeit ausgwertet.
Als Lehrmethode wird in der Vorlesungen und Übungen Frontalunterricht gehalten, in den Übungen auch Arbeitsunterricht (Aufgaben rechnen).
Als Lehrmethode wird in einer praktischen Tätiglkeit der Umgang mit Messgeräten unter Anleitung im Labor eingeübt und die Messergebnisse anschließend als Hausarbeit ausgwertet.
Media
Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen
- Skript
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
- Präsentationen
- Skript
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
Literature
Folgende Literatur wird empfohlen:
- B. Schiek: Grundlagen Hochfrequenzmesstechnik, Springer, 1998.
- M. Thumm, W. Wiesbeck, S. Kern: Hochfrequenzmesstechnik: Verfahren und Messsysteme, Teubner, 1998.
- B. Schiek: Grundlagen Hochfrequenzmesstechnik, Springer, 1998.
- M. Thumm, W. Wiesbeck, S. Kern: Hochfrequenzmesstechnik: Verfahren und Messsysteme, Teubner, 1998.
Module Exam
Description of exams and course work
In einer Klausur ohne Hilfsmittel weisen Studierende durch das Beantworten von Fragen das Verständnis grundlegender Zusammenhänge der Hochfrequenzmesstechnik nach. Anhand der Berechnung von Beispielen weisen Sie nach, dass sie systematische Fehlerquellen bewerten können. (80%).
Im Rahmen einer Laborleistung in Form kleiner Projekte und zugehörigen Hausaufgaben weisen die Studierenden nach, dass sie mit Messgeräten der Hochfrequenzmesstechnik umgehen können und die Ergebnisse bewerten können (20%)
Im Rahmen einer Laborleistung in Form kleiner Projekte und zugehörigen Hausaufgaben weisen die Studierenden nach, dass sie mit Messgeräten der Hochfrequenzmesstechnik umgehen können und die Ergebnisse bewerten können (20%)
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
RF Measurement Techniques | |||