This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Energy Application Technology

Module EI7133

This Module is offered by TUM Department of Electrical and Computer Engineering.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Basic Information

EI7133 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.

This module description is valid from SS 2010 to SS 2013.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
90 h 45 h 3 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Grundsätzliche Wege zur rationellen Energieanwendung. Gewinnung und Verarbeitung energetischer Daten. Betriebsverhalten, energetische Bilanzen und Kennzahlen von Anlagen und Maschinen. Grundlagen und Techniken der Wärme-, Kälte-, Kraft- und Lichtbedarfsdeckung.

Learning Outcome

Der Studierende ist nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage:
einen Überblick zum Thema Energieanwendung zu geben.
Grundlagen der Energieanwendung zu verstehen.
Energieverbrauch zu erkennen und zu bewerten.

Preconditions

keine Voraussetzungen

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
UE 1 Energy Application Technology Tue, 15:00–15:45, N0314
eLearning

Learning and Teaching Methods

Vorträge, Präsentationen und Tafelarbeit
Vorlesung mit begleitenden Übungen, dabei werden Gruppenarbeiten angestrebt, zu vorgegebenen Aufgaben sollen Lösungen erarbeitet werden.

Media

Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Rechnergestützte Präsentation für den Vortrag
- Vorlesungsskript
- Tafelarbeit

Literature

Folgende Literatur wird empfohlen:

M. Rudolph; U. Wagner: Energieanwendungstechnik. Wege und Techniken zur effizienteren Energienutzung. In: Springer Verlag

Module Exam

Description of exams and course work

Modulprüfung mit folgenden Bestandteilen: Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur zur Vorlesung. Die Klausur soll überprüfen, inwieweit die Teilnehmer die unten formulierten, angestrebten Lernziele erreicht haben. Die Klausur wird benotet.
Top of page