Electrical Road Vehicles
Module EI7132
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
EI7132 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid to WS 2013/4.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 45 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Verkehrstechnische Grundlagen. Entwicklung des Energieverbrauchs im Straßenverkehr. Technik des Elektrostraßenfahrzeugs. Theorie der Fahrmechanik. Energetisches Betriebsverhalten von Traktionsbatterien. Grundlagen der Antriebstechnik. Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Elektrostraßenfahrzeugen. Elektrizitätswirtschaftliche Integration. Vergleich der Energie-, Emissions- und Kostenbilanzen.
Learning Outcome
Der Studierende ist nach der Teilnahme an der Veranstaltung in der Lage:
einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten der Elektrischen Straßenfahrzeuge abzugeben.
Grundlagen und Technologien der Elektrischen Straßenfahrzeuge zu verstehen.
Energiewirtschaftliche Zusammenhänge zum Ladeverhalten zu erläutern.
einen Überblick über Einsatzmöglichkeiten der Elektrischen Straßenfahrzeuge abzugeben.
Grundlagen und Technologien der Elektrischen Straßenfahrzeuge zu verstehen.
Energiewirtschaftliche Zusammenhänge zum Ladeverhalten zu erläutern.
Preconditions
keine Voraussetzungen
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VU | 3 | Electric Road Vehicles |
documents |
Learning and Teaching Methods
Vorträge, Präsentationen und Tafelarbeit
Vorlesung mit begleitenden Übungen, dabei werden Gruppenarbeiten angestrebt, zu vorgegebenen Aufgaben sollen Lösungen erarbeitet werden.
Vorlesung mit begleitenden Übungen, dabei werden Gruppenarbeiten angestrebt, zu vorgegebenen Aufgaben sollen Lösungen erarbeitet werden.
Media
Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Rechnergestützte Präsentation für den Vortrag
- Tafelarbeit
- Vorlesungsskript
- Rechnergestützte Präsentation für den Vortrag
- Tafelarbeit
- Vorlesungsskript
Literature
Folgende Literatur wird empfohlen: