Technology of III/V Semiconductor Devices
Module EI7129
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
EI7129 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid to SS 2013.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
TEIL I: Materialien - Herstellung, Charakterisierung und Bearbeitung: Grundlegende Eigenschaften von Halbleitern und Anforderungen von optoelektronischen Bauelementen; Herstellung von III-V-Verbindungshalbleitern (Epitaxieverfahren; LPE, MOVPE, MBE); Charakterisierung von Halbleiterkristallen (Röntgenbeugung, Photolumineszenz, Hall-Effekt); Bearbeitung von Halbleitern (Lithografie, Ätztechniken, Kontaktierung) -- TEIL II: Bauelemente: Feldeffekttransistoren (Funktionsweise, Herstellung, Optimierung für High-Speed-Anwendungen); Heterobipolartransistoren (Funktionsweise, Herstellung, Optimierung); Leuchtdioden; Laserdioden (Funktionsweise, Herstellung, Realisierungsformen verschiedener Konzepte)
Learning Outcome
Durch die Teilnahme an den Modulveranstaltungen erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnis der technologischen und physikalischen Grundlagen der Technologie von III-V-Verbindungshalbleitern und deren optoelektronischer und elektronischer Bauelemente.
Preconditions
Grundkenntnisse über elektronische und optoelektronische Bauelemente
Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen:
- Optoelektronik
- Nanophotonics
Es wird empfohlen, ergänzend an folgenden Modulen teilzunehmen:
- Optoelektronik
- Nanophotonics
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Technology of III/V semiconductor devices | Meyer, R. |
Learning and Teaching Methods
Als Lehrmethode wird Frontalunterricht gehalten.
Media
Folgende Medienformen finden Verwendung:
- Präsentationen
- Skript
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
- Präsentationen
- Skript
- Übungsaufgaben mit Lösungen als Download im Internet
Literature
Folgende Literatur wird empfohlen:
- S.M. Sze, "High-Speed Semiconductor Devices", John Wiley & Sons, Inc.
- J. Singh, "Semiconductor Devices", McGraw-Hill, Inc.
- S.M. Sze, "High-Speed Semiconductor Devices", John Wiley & Sons, Inc.
- J. Singh, "Semiconductor Devices", McGraw-Hill, Inc.