Public Participation I (Bürgerbeteiligung I - Vorlesung und Exkursion)
Module EI1445
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
EI1445 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in winter semester.
This module description is valid from SS 2013 to SS 2017.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 30 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Die Entwicklung von technologischen Infrastrukturen ist von zentraler Bedeutung für jede moderne Volkswirtschaft. Energie, Verkehr, Telekommunikation sind wichtige und notwendige Voraussetzungen für moderne Industrie- und Dienstleistungsbetriebe, aber auch für das private Wohlergehen der Bevölkerung. Der Ausbau oder die Erneuerung der Infrastruktur stößt zunehmend auf Bedenken und Proteste der Bevölkerung wie z.B: der Ausbau eines Flughafens oder der Bau von Mobilfunkmasten, Windturbinen oder Hochspannungsleitungen. Die Gründe für den Protest sind vielfältig, die Auswirkungen auf den Ausbau der Infrastruktur erheblich. Im ersten Semester werden die theoretischen Grundlagen über die Funktion einer modernen Demokratie sowie über die Vorgehensweisen installierter Genehmigungsverfahren hin zu weiteren Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung vermittelt. Gastvorträge externer Referenten und Besuche wie z.B. des Landtags oder der Regierung von Oberbayern runden die Vorlesung ab.
Learning Outcome
Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, wirtschaftliche Organisationen zu nennen und Verfahren des Ausbaus von Infrastrukturprojekten zu beschreiben.
Sie können die Grundlagen der Demokratie und demokratischer Entscheidungsverfahren (theoretische Grundlagen, direkte und repräsentative Demokratie, Gesetzgebungsverfahren, usw.) darlegen.
Darüber hinaus können die Studierenden Genehmigungsverfahren in Deutschland und Möglichkeiten und Verfahren der Bürgerbeteiligung klassifizieren. Sie sind in der Lage, Fallbeispiele zu Infrastrukturprojekten (z. B. Flughäfen, Stromleitungen) und Umsetzungsproblemen (z. B. Flughafen Frankfurt, Stuttgart 21) zu nennen.
Sie können die Grundlagen der Demokratie und demokratischer Entscheidungsverfahren (theoretische Grundlagen, direkte und repräsentative Demokratie, Gesetzgebungsverfahren, usw.) darlegen.
Darüber hinaus können die Studierenden Genehmigungsverfahren in Deutschland und Möglichkeiten und Verfahren der Bürgerbeteiligung klassifizieren. Sie sind in der Lage, Fallbeispiele zu Infrastrukturprojekten (z. B. Flughäfen, Stromleitungen) und Umsetzungsproblemen (z. B. Flughafen Frankfurt, Stuttgart 21) zu nennen.
Preconditions
Umfassende ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse; abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches BSc.-Studium
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
Vorlesung zum Teil durch externe Referenten und Exkursionen.
Media
Präsentation und Exkursion
Literature
Theo Schiller: Direkte Demokratie - Eine Einführung, Campus Studium Verlag
Module Exam
Description of exams and course work
Die Modulprüfung besteht aus einer mündlichen Prüfung, in der die Studierenden unterschiedliche Möglichkeiten und Verfahren der Bürgerbeteiligung und deren ordnungspolitische Grundlagen nennen und verschiedene Fallbeispiele beschreiben sollen.
Exam Repetition
The exam may be repeated at the end of the semester.