Knowledge and Cognition
Module ED0145
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of WS 2013/4
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | ||
---|---|---|
SS 2018 | SS 2014 | WS 2013/4 |
Basic Information
ED0145 is a semester module in German language at Master’s level which is offered in summer semester.
This module description is valid to WS 2017/8.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 30 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Für die Beobachtung, Modellierung und Simulation von Kognitionsprozessen werden heute computergestützte Verfahren verwendet. Die KI (Künstliche Intelligenz)-Forschung entwickelt Algorithmen und Computermodelle des menschlichen Geistes. In der Robotik wird Kognition in technischen Systemen realisiert. Am interdisziplinären Profil von Erkenntnistheorie im Brennpunkt von Kognitionsforschung, Informatik und Robotik zeigt sich die Bedeutung grundlegender, philosophischer Fragestellungen für die Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden.
Learning Outcome
Preconditions
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
SE | 1.5 | Cognitive Science: Introducing an Interdisciplinary Research Program | Wernecke, J. |
singular or moved dates |
eLearning |
Learning and Teaching Methods
Media
Literature
P. Späth (Hrsg.), Zur Zukunft der Philosophie des Geistes, Mentis: Paderborn 2008
Module Exam
Description of exams and course work
Um die Lernziele zu erreichen, ist neben theoretischem Input und Eigenstudium auch aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung notwendig. Deshalb werden Mid-Term-Leistungen angeboten, die - als Anreiz für die Studierenden - zu einer Verbesserung der Bewertung der Modulprüfung führen können. Mögliche Mid-Term-Leistungen sind: Referat, Gespräch, Protokoll/Rekapitulation, Essay, Mitarbeit in der Präsenzzeit und in Online-Foren, Übungs-/Hausaufgaben. Art und Umfang der vorgesehenen Mid-Term-Leistungen werden in der Beschreibung der Lehrveranstaltung veröffentlicht.
Alle Einzelleistungen werden benotet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen ergibt sich aus den nach Workload gewichteten Einzelleistungen. Ist diese besser als die Note der Modulprüfung, wird die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Modulprüfung und der Mid-Term-Leistungen errechnet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen wird bei der Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfung berücksichtigt.
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.
Title | |||
---|---|---|---|
Time | Location | Info | Registration |
Knowledge and Cognition | |||
Thu, 2022-09-15 | Referat und Essay, in Verbindung mit "Cognitive Science" (ECTS: 5) | till 2022-09-03 (cancelation of registration till 2022-09-10) |