Service Learning with Chancenwerk. Social commitment of students
Module CLA90332
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Basic Information
CLA90332 is a year module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered every semester.
This module description is valid to SS 2016.
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
90 h | 39 h | 3 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
Das Modul verbindet im Sinne des service learning Komponenten gemeinnütziger Arbeit im Schulbereich mit sachlich daran gebundener formalisierter universitärer Lehre.
Im Praxisteil des Moduls werden den Studierenden (Intensivkursleiter und Betreuer) soziale Kompetenzen durch Umgang mit Schülern aus benachteiligten Verhältnissen unterschiedlicher Altersklassen und verschiedener ethnischer Herkunft vermittelt. Zugleich gewinnen sie persönliche Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Schulwesens und seines sozialen wie politischen Umfelds. Durch die Mitarbeit an der Organisation des Programms werden die Studierenden durch praxisnahe Tätigkeit mit Ernstcharakter in die Lage versetzt, Projekte eigenverantwortlich und strukturiert durchzuführen. Das vermittelt zudem Einblicke in die Arbeit einer unternehmerisch agierenden sozialen Organisation und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Schulorganen.
Die Grundlagenschulung umfasst 2 Tage à 6 Stunden. Sie enthält folgende Elemente: Aufgabenbestimmung: Was kann ich leisten? Wo liegen meine Grenzen? Einblicke in die Schule und in das soziale Umfeld. Grundlagen gelingender Kommunikation. Beratungskompetenz (Aktives Zuhören, Fragetechniken). Interkulturelle Kompetenz: Was heißt Migrationshintergrund?
Der Follow-up Tag enthält: Praxissimulationen Beratung (Einführung weiterer Fragetechniken und Coaching-Tools). - Grundlagen Konfliktmanagement.
Im Praxisteil des Moduls werden den Studierenden (Intensivkursleiter und Betreuer) soziale Kompetenzen durch Umgang mit Schülern aus benachteiligten Verhältnissen unterschiedlicher Altersklassen und verschiedener ethnischer Herkunft vermittelt. Zugleich gewinnen sie persönliche Einblicke in die verschiedenen Bereiche des Schulwesens und seines sozialen wie politischen Umfelds. Durch die Mitarbeit an der Organisation des Programms werden die Studierenden durch praxisnahe Tätigkeit mit Ernstcharakter in die Lage versetzt, Projekte eigenverantwortlich und strukturiert durchzuführen. Das vermittelt zudem Einblicke in die Arbeit einer unternehmerisch agierenden sozialen Organisation und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Institutionen und Schulorganen.
Die Grundlagenschulung umfasst 2 Tage à 6 Stunden. Sie enthält folgende Elemente: Aufgabenbestimmung: Was kann ich leisten? Wo liegen meine Grenzen? Einblicke in die Schule und in das soziale Umfeld. Grundlagen gelingender Kommunikation. Beratungskompetenz (Aktives Zuhören, Fragetechniken). Interkulturelle Kompetenz: Was heißt Migrationshintergrund?
Der Follow-up Tag enthält: Praxissimulationen Beratung (Einführung weiterer Fragetechniken und Coaching-Tools). - Grundlagen Konfliktmanagement.
Learning Outcome
Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, sich sozial sensibel mit unterschiedlichen Lebenslagen auseinanderzusetzen. Sie verstehen die persönliche, sozialen, politischen, institutionellen, interkulturellen Voraussetzungen individueller Lebenslagen und sind in der Lage, sie theoretisch reflektiert zu analysieren.
Preconditions
Soziale Kompetenzen und bei der Tätigkeit als Intensivkursleiter fachwissenschaftliche Qualifikationen in den Unterrichtsfächern.
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Learning and Teaching Methods
In der praktischen Arbeit erwerben die Studierenden mit der Lehrtechnik des service learning die Fähigkeit zum konstruktiven Kritisieren der eigenen Arbeit und der Arbeit anderer sowie die Fähigkeit, Kritik produktiv umzusetzen.
Ergänzt werden die Lehrtechniken durch die Workshops der Grundlagenschulung und des Follow Up. Sie vermitteln die Fähigkeit, das eigene Handeln in seinen Voraussetzungen wie seinen Auswirkungen zu analysieren und theoretisch zu verstehen.
Zu den Lernaktivitäten gehört die weitgehend selbstverantwortliche Umsetzung von im Team erarbeiteten Zielen. Die Studierenden erwerben dabei die Fähigkeit zum planerischen Handeln und zum Arbeiten unter Zeitdruck unter den erschwerten Bedingungen pädagogischer Zielsetzungen in einem schulischen Umfeld
Das Führen des Portfolios und die Vorbereitung der Abschlusspräsentation vermitteln die Fähigkeit, Fristen einzuhalten und Projekte selbständig zu planen.
Ergänzt werden die Lehrtechniken durch die Workshops der Grundlagenschulung und des Follow Up. Sie vermitteln die Fähigkeit, das eigene Handeln in seinen Voraussetzungen wie seinen Auswirkungen zu analysieren und theoretisch zu verstehen.
Zu den Lernaktivitäten gehört die weitgehend selbstverantwortliche Umsetzung von im Team erarbeiteten Zielen. Die Studierenden erwerben dabei die Fähigkeit zum planerischen Handeln und zum Arbeiten unter Zeitdruck unter den erschwerten Bedingungen pädagogischer Zielsetzungen in einem schulischen Umfeld
Das Führen des Portfolios und die Vorbereitung der Abschlusspräsentation vermitteln die Fähigkeit, Fristen einzuhalten und Projekte selbständig zu planen.
Media
Bücher und Aufsätze, Skript, Online-Materialien, case studies
Literature
Allhoff, D.-W. & Allhoff, W. (2010). Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. München: Reinhardt. Migge, B. (2007). Handbuch Coaching und Beratung. Weinheim und Basel: Beltz. Schulz von Thun, F. (2011). Miteinander reden 1-3. Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: rororo. Brenner, P. J. (2009): Wie Schule funktioniert. Schüler, Lehrer, Eltern im Lernprozess. Stuttgart: Kohlhammer. Sliwka, A. & Frank, S. (2004): Service Learning: Verantwortung lernen in Schule und Gemeinde. Weinheim/Basel: Beltz.
Module Exam
Description of exams and course work
Die Studienleistung wird durch die Teilnahme an einer einführenden Grundlagenschulung, einem Follow-up-Tag und durch die kontinuierliche Arbeit im Verein Chancenwerk erbracht. Die Grundlagenschulung umfasst 2 Tage à 6 Stunden. Die Mitarbeit im Chancenwerk bildet den Praxisteil der Studienleistungen; sie besteht aus einer Tätigkeit als Intensivkursleiter oder als Betreuer. Die Prüfungsleistung wird durch das Führen eines Portfolios und eine Abschlusspräsentation mit Diskussion erbracht. Das Portfolio erbringt den Nachweis, dass der oder die Studierende in der Lage ist, die in der praktischen Arbeit erworbenen Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in reflektierter Form zu dokumentieren Die Abschlusspräsentation behandelt eine Themenstellung aus dem Praxisteil der Studienleistung. In ihr soll nachgewiesen werden, dass der Prüfling die Fähigkeit besitzt, die in der praktischen Arbeit gemachten Erfahrungen theoretisch zu analysieren.
Exam Repetition
The exam may be repeated at the end of the semester. There is a possibility to take the exam in the following semester.