Self-Written, Newly Read - A Literary Writers' Lab
Module CLA20552
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of 2002w (current)
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |
---|---|
2002w | 2002s |
Basic Information
CLA20552 is a semester module in German language at Bachelor’s level and Master’s level which is offered every semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of soft-skill courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
60 h | 15 h | 2 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
„Erinnerung, sprich“ hat Vladimir Nabokov seine Autobiographie betitelt. Das ist ein frommer Wunsch, denn da ist niemand, der zu uns spricht und uns unsere Geschichte erzählt. Doch je mehr in der Moderne die Zweifel an verbürgten Erinnerungen gewachsen sind, desto intensiver und vielfältiger wurden Schreibformen dafür entwickelt. Wie war das, als Du klein warst? Dein größter Schmerz? Wie konnte es zu diesem Konflikt kommen? Und gibt es eine Sprache für das Glück an jenem Tag? Es ist und bleibt lohnend, eigene und fremde Erinnerungen zu befragen. Oft reichen sie weit in eine gesellschaftliche Geschichte hinein.
Die Autorin Verena Boos hat in ihrem Debüt „Blutorangen“ über fortdauernde Erfahrungen des Spanischen Bürgerkriegs erzählt. Mit ihr als Gast werden wir uns über mögliche Formen verständigen, Erinnerungen aufzuschreiben, angefangen mit kleinen autobiographischen Skizzen bis zu perspektivisch variierten Geschichten.
Die Autorin Verena Boos hat in ihrem Debüt „Blutorangen“ über fortdauernde Erfahrungen des Spanischen Bürgerkriegs erzählt. Mit ihr als Gast werden wir uns über mögliche Formen verständigen, Erinnerungen aufzuschreiben, angefangen mit kleinen autobiographischen Skizzen bis zu perspektivisch variierten Geschichten.
Learning Outcome
Eine Schreibwerkstatt gibt denen, die schon länger schreiben, die Gelegenheit, eigene literarische Texte in einer geschützten Öffentlichkeit vorzustellen, um ihre Stärken und Schwächen klarer zu erkennen. Und sie bietet all denen, die an kreativen Prozessen interessiert sind, die Möglichkeit, sich selbst in Schreibübungen auszuprobieren. Immer wieder rückgekoppelt an ausgewählte literarische Lektüren verschränken sich Lesen und Schreiben. Am Ende sollte sich nach der Lektüre theoretischer wie literarischer Texte zur Erinnerungsprosa ein wichtiges Terrain der literarischen Moderne eröffnet haben. Wichtiger aber noch sind die praktischen Übungen, die Impulse für die eigene Ausdrucksfähigkeit geben und einen bewussterer Umgang mit sprachlichen Mitteln fördern.
Neue Version:
Eigene literarische Texte werden in einer geschützten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studierenden trauen sich selbst Schreibübungen auszuprobieren um ihre eigenen Stärken und Schwächen klar zu erkennen. Durch das Rückkoppeln an ausgewählte literarische Lektüren verschränken sich Lesen und Schreiben für die Teilnehmer. Am Ende sind die Studierenden in der Lage aus einem wichtigen Terrain der literarischen Moderne und aus diversen praktischen Übungen Impulse für ihre eigene Ausdrucksfähigkeit und den bewussten Umgang mit sprachlichen Mitteln zu holen.
Neue Version:
Eigene literarische Texte werden in einer geschützten Öffentlichkeit vorgestellt. Die Studierenden trauen sich selbst Schreibübungen auszuprobieren um ihre eigenen Stärken und Schwächen klar zu erkennen. Durch das Rückkoppeln an ausgewählte literarische Lektüren verschränken sich Lesen und Schreiben für die Teilnehmer. Am Ende sind die Studierenden in der Lage aus einem wichtigen Terrain der literarischen Moderne und aus diversen praktischen Übungen Impulse für ihre eigene Ausdrucksfähigkeit und den bewussten Umgang mit sprachlichen Mitteln zu holen.
Preconditions
no info
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2020/1
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
WS 2018/9
SS 2018
WS 2017/8
SS 2017
WS 2016/7
SS 2016
WS 2015/6
SS 2015
WS 2014/5
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
WS | 1.5 | Self-Written, Newly Read (A Literary Writers' Lab) |
Learning and Teaching Methods
Lesen, Übungen zum Kreativen Schreiben, Verfassen literarischer Texte, Textkritik
Media
no info
Literature
no info