Molecular Biotechnology
Module CH3037
This Module is offered by TUM Department of Chemistry.
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective
sections.
Module version of SS 2018
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
CH3037 is a semester module
in German or English language
at Master’s level
which is offered in summer semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
150 h |
45 h |
5 CP |
Content
Grundlegende Aspekte der Biotechnologie (z.B. Abgrenzung rote, braune, weiße, grüne Biotechnologie; Up- und Downstream-Prozessing, etc.) rekombinante Proteinproduktion, Proteinfaltung, Antikörpertechnologie, Bioengineering, Bioreaktoren (Rührkesselreaktor, Photoreaktor, etc.), biotechnologische Produktionsprozesse für verschiedenen Organismen (z.B. in E. coli, in humanen Zellen, in Hühnereiern, in Tabak, etc.);. Grundlagen der Immunologie, Antikörperstruktur, Quelle der Anitkörpervielfalt, Herstellung monoklonaler Antikörper, Biosynthese von funktionalen Antikörperfragmenten in E.coli; Klonierung von Ig Genrepertoires; Produktion von Antikörpern in Zellkulturen; Biospezifische und andere Derivate von Antikörpern; Selektion von rekombinanten Ig Fragmenten via Phage Display; Grundlagen der Bioprozesstechnik; Grundlagen der Pflanzenbiotechnologie, Grundlagen der weißen Biotechnologie, Modulation von Organismen.
Learning Outcome
Nach der erfolgreichen Modulteilnahme verstehen die Studierenden die Unterschiede der verschiedenen Bereiche der Biotechnologie (z.B. grüne, rote, weiße Biotechnologie) sowie deren historische Entwicklung und können Fragestellungen den jeweiligen Bereichen zuordnen. Sie können grundlegenden theoretischen und technologischen Aspekte der Produktion von ausgewählten Biomolekülen, wie rekombinanten Proteinen und von Antikörpern beschreiben und erklären. Sie sind in der Lage verschiedene Bioreaktoren (z.B. Rührkesselreaktor oder Photobioreaktor) zu unterscheiden und die erlernten biotechnologische Produktionsprozesse im Ablauf zu skizzieren. Darüber hinaus verstehen die Studierenden wie biochemische Prozesse (z.B. Proteinbiosynthese) in Organismen für biotechnologische Anwendungen verändert und optimiert werden können. Die Studierenden sind in der Lage, anhand der erlangten biotechnologische Konzepte spezifische Problemstellungen (wie etwa Optimierung der Rückfaltungsausbeute von unlöslich exprimierten Proteinen) zu verstehen sowie hierzu Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Preconditions
Grundkenntnisse der Biochemie auf Bachelorniveau.
Courses and Schedule
Learning and Teaching Methods
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einem begleitenden Seminar (1 SWS). In der Vorlesung werden die wesentlichen theoretischen Grundlagen biotechnologischer Produktionsprozesse vermittelt, während das Seminar der vertiefenden Vorstellung von Methoden und Techniken im Bereich der molekularen Biotechnologie dient (z.B. Methoden zur Gewinnung rekombinanter Proteinen in diversen Organismen; Herstellung gentechnisch veränderte Organismen in der weißen Biotechnologie; Proteinaufreinigung, Analyse der Proteinfunktion). Die Inhalte der Vorlesung und des Seminars werden durch Präsentation der Tafel und mit Projektionsmethoden vermittelt. Insbesondere im Rahmen des Seminars werden die Studierenden in Frage- und Diskussionsrunden zur inhaltlichen Auseinandersetzung angeregt moderiert durch den Seminardozenten.
Media
PowerPoint-Präsentationen, Tafelanschrieb, Skript, Diskussion, Fachliteratur, Lehrbücher, Internet- und Literaturrecherche, Computerprogramme
Literature
Basisliteratur:
Molekulare Biotechnologie: Grundlagen und Anwendungen
Buch von David P. Clark und Nanette Jean Pazdernik
ISBN-10 : 9783827421289
Spektrum Akademischer Verlag
Molekulare Biotechnologie
ISBN: 3527326553
Michael Wink
Wiley-VCH GmbH
Weiterführende Literatur wird vom Dozenten bekannt gegeben.
Description of exams and course work
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In Verständnisfragen sollen die Studierenden die Bereiche der Biotechnologie beschreiben und unterscheiden können (z.B. rote Biotechnologie, weiße Biotechnologie) sowie die theoretischen und technologischen Grundlagen biotechnologischer Produktionsprozesse (z.B. der biotechnologischen Produktion von Insulin oder der gentechnischen Veränderung von Pflanzen) sowie Unterschiede verschiedener Bioreaktoren erklären können. Die Studierenden sollen auch auf Grundlage der erlernten biotechnologischen Konzepte Lösungsvorschläge für konkrete Fallbeispiele (wie die korrekte Auswahl eines Antikörpers oder eines Produktionsprozesses für gegebene Eckparameter) ausarbeiten können. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen von Produktionsparametern, das Skizzieren von Prozessabläufen und Bioreaktoren sowie teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.
Exam Repetition
There is a possibility to take the exam in the following semester.
Current exam dates
Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.