de | en

Cellular Biochemistry 2

Module CH0437

This Module is offered by TUM Department of Chemistry.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of WS 2013/4

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2021/2WS 2013/4SS 2013

Basic Information

CH0437 is a semester module in German or English language at Master’s level which is offered in summer semester.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Elective Modules Natural Sciences in the Master Program Matter to Life
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
180 h 60 h 6 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Im Rahmen der Vorlesungen werden fortgeschrittene Kenntnisse über molekulare biochemische Prozesse in verschiedenen Organismen vermittelt. Inhalte sind u.a.: Signaltransduktion in Eukaryonten, intrazelluläre Transportprozesse, zelluläre Proteinfaltung, zelluläre Stressantworten, Chromatinorganisation und Spliceprozesse. Der Fokus liegt in allen Themenbereichen auf dem detaillierten Verständnis des mechanistischen Zusammenspiels und der Dynamik von Proteinkomplexen und ihren Interaktionspartnern. Im Rahmen der Übungen wird anhand aktueller Forschungspublikationen erarbeitet wie das vermittelte theoretische Wissen tatsächlich methodisch generiert wurde. Ebenso werden die Art der Dateninterpretation und die daraus abgeleitete Formulierung von weiterführenden wissenschaftlichen Fragestellungen und Experimenten erklärt und in Form von Gruppenarbeiten und Hausaufgaben auch praktisch geübt.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden ein detailliertes theoretische Verständnis und Fachwissen über zelluläre Prozesse in Pro- und Eukaryonten. Sie können das komplexe molekulare Zusammenspiel verschiedener Proteine, Nukleinsäuren und anderen zellulärer Makromoleküle in diversen, zentralen biochemischen Prozessen nachvollziehen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen Prozessen zu verstehen, einzuordnen und qualitativ zu interpretieren um daraus weitere wissenschaftliche Fragestellungen abzuleiten und zu planen. Die Studierenden können somit: Aktuelle biochemische und zellbiologische Arbeitstechniken verstehen; Fachliche Fragen auch im größeren Zusammenhang, selbst entwickeln; Zusammenhänge zwischen zellulären Prozesse im Detail verstehen; Das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen der Zellbiologie anwenden; Lösungsansätze zur Überprüfung von Hypothesen entwickeln. Weiterhin wird das Interesse an zellulärer Biochemie und deren Bedeutung für das Verständnis von molekularen Mechanismen gefördert. Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, das gewählte Teilgebiet in seiner gesamten Breite zu überblicken. Das Modul bildet damit eine Basis für weitergehende Arbeiten (Forschungspraktika, Master-Thesis), in denen diese Erkenntnisse zur Planung neuer Experimente erlauben.

Preconditions

Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Biochemie und Zellbiologie.

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
VO 2 Cell Biology 2 (Lecture) Buchner, J. Feige, M. Sattler, M. Schmidt-Supprian, M.
Assistants: Haslbeck, M.
Wed, 15:00–16:30, CH 21010
and singular or moved dates
eLearning
UE 2 Cell Biology, Exercise (CH0434) Buchner, J. Feige, M. Sattler, M. Schmidt-Supprian, M. Wed, 16:30–18:00, CH 21010
and singular or moved dates

Learning and Teaching Methods

Das Modul wird als Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Übungen (2 SWS) inkl. Gruppenarbeiten und Hausaufgaben abgehalten. Neben der Präsenzlehre steht insbesondere die Vertiefung der Inhalte in der Literatur und die inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen der zellulären Biochemie im Fokus.

Media

Präsentation, Tafelanschrift, Skript, wiss. Literatur, Diskussion.

Literature

Literaturhinweise erfolgen durch den Dozenten.

Module Exam

Description of exams and course work

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem der zellulären Biochemie, beispielsweise die zelluläre Proteinfaltung, erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungs- und Übungsstoff.

Exam Repetition

The exam may be repeated at the end of the semester.

Current exam dates

Currently TUMonline lists the following exam dates. In addition to the general information above please refer to the current information given during the course.

Title
TimeLocationInfoRegistration
Cellular Biochemistry 2
Thu, 2023-07-27, 11:00 till 12:30 21010
21010
Import till 2023-07-17 (cancelation of registration till 2023-07-20)
Fri, 2023-10-13, 13:30 till 15:00 0001
0001
Import till 2023-10-11
Top of page