Biophysical Chemistry
Module CH0263
This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.
Module version of SS 2009
There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.
Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.
available module versions | |||
---|---|---|---|
SS 2020 | SS 2018 | WS 2017/8 | SS 2009 |
Basic Information
CH0263 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in winter semester.
This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.
- Catalogue of non-physics elective courses
- Further Modules from Other Disciplines
Total workload | Contact hours | Credits (ECTS) |
---|---|---|
150 h | 45 h | 5 CP |
Content, Learning Outcome and Preconditions
Content
-Spektroskopische Methoden zur Charakterisierung von Biomolekülen: Absorptionsspektroskopie, Fluoreszenzspektroskopie, CD-Spektroskopie
-Lichtstreuung
-Diffusion und Sedimentation
-Makromoleküle in Lösung
-Bindungsgleichgewichte
-Thermodynamik und Kinetik der Proteinfaltung
-Lichtstreuung
-Diffusion und Sedimentation
-Makromoleküle in Lösung
-Bindungsgleichgewichte
-Thermodynamik und Kinetik der Proteinfaltung
Learning Outcome
Nach der Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, mit modernen Methoden der Biophysikalischen Chemie und deren theoretischen Grundlagen umzugehen. Sie verstehen die theoretischen Prinzipien der Biophysikalischen Chemie und wie diese Prinzipien zur Charakterisierung von biochemischen Prozessen und Biomolekülen eingesetzt werden können. Zudem können die Studierenden die Prozesse der Thermodynamik und Kinetik von Wechselwirkungen und Konformationsübergängen in biologischen Makromolekülen quantitativ beschreiben und korrelierende Messdaten analysieren und interpretieren.
Preconditions
Physikalische Chemie 1, Grundlagen der Thermodynamik und Kinetik
Courses, Learning and Teaching Methods and Literature
Courses and Schedule
WS 2022/3
WS 2021/2
WS 2020/1
WS 2019/20
WS 2018/9
WS 2017/8
WS 2016/7
WS 2015/6
WS 2014/5
WS 2013/4
WS 2012/3
WS 2011/2
Type | SWS | Title | Lecturer(s) | Dates | Links |
---|---|---|---|---|---|
VO | 2 | Biophysical Chemistry (Lecture) |
Fri, 10:00–12:00, CH 53301 |
||
UE | 1 | Biophysical Chemistry (Excercise) | Bachmann, A. |
Fri, 13:00–14:00, CH 53301 |
Learning and Teaching Methods
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) mit einer begleitenden Übungsveranstaltung (1 SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. Studierende sollen zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen sowie zum weiterführenden Studium der Literatur angeregt werden. In der Übung werden konkrete Beispiele zu den Inhalten der Vorlesung vertieft besprochen sowie grundlegende Konzepte aus der Vorlesung auf anders formulierte Probleme angewendet. Die Vorlesung führt in moderne Methoden der Biophysikalischen Chemie ein und behandelt die Anwendung der Methoden zur Charakterisierung von Struktur und konformationellen Übergängen in Biomakromolekülen. In den begleitenden Übungen soll das Verständnis vertieft und die quantitative Analyse von Daten erlernt werden.
Media
Tafelanschrieb, Präsentation, Skriptmaterial
Literature
Vorlesungsskripte
Module Exam
Description of exams and course work
Die Prüfungsleistung für das Modul wird in Form einer Klausur (90 Minuten) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden Fragestellungen zu den Lernergebnissen (z. B. spektroskopische Methoden, Lichtstreuung, Diffusion und Sedimentation), in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel verstehen, Grundlagen abrufen und die Lösung ausarbeiten können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Modulstoff (u.a. Makromoleküle in Lösung, Bindungsgleichgewichte Thermodynamik und Kinetik der Proteinfaltung). Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen.