de | en

Chemical Reaction Engineering and Catalysis

Module CH0135

This Module is offered by TUM Department of Chemistry.

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2009

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
WS 2016/7SS 2009

Basic Information

CH0135 is a semester module in German language at Bachelor’s level which is offered in summer semester.

This module description is valid to SS 2019.

Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
150 h 60 h 5 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik und der Kinetik vermittelt. Dazu zählen Mikro- und Makrokinetik, Stoff- und Energiebilanzen in idealen und realen Reaktoren, sowie die grundlegende kinetische und funktionellen Aspekte katalytischer Reaktionen.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme am Modul "Reaktionstechnik und Katalyse" ist der Absolvent in der Lage, die grundlegenden Elemente einfacher und komplexer Reaktionstechnik und Kinetik zu verstehen und auf technische Reaktoren und Reaktionen anzuwenden. Dies umfasst neben homogenen Systemen, auch Reaktion an mehrphasigen Systemen und katalytische Reaktionen.

Preconditions

Mathematik für Chemiker 1 und 2, Experimentalphysik 1 und 2, Allgemeine und anorganische Chemie, Anorganische Molekülchemie, Aufbau und Struktur organischer Verbindungen, Grundlagen der Physikalischen Chemie.

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Learning and Teaching Methods

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (3 SWS) und einer begleitenden Übungsveranstaltung (1 SWS). Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und Präsentationen vermittelt. Begleitend sollen die Studierenden ein Lehrbuch durcharbeiten, welches zur weiteren Vertiefung auch durch weitere Literatur ergänzt werden kann. In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung durch Rechenbeispiele veranschaulicht.

Media

Die in der Vorlesung verwendeten Medien setzen sich aus Präsentationen, Videos und Tafelaufschrieben zusammen. Die Übung dient der Anwendung und Vertiefung der erlernten Kenntnisse der Reaktionstechnik. Die Übungsblätter werden vor der jeweiligen Übung den Studierenden zur Verfügung gestellt (via Moodle). Die Studierenden sollen zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt werden.

Literature

M. Baerns, A. Behr, A. Brehm, J. Gmehling, H. Hofmann, U. Onken, A. Renken, K.O. Hinrichsen, R. Palkovits: Technische Chemie
G. Emig, E. Klemm, Technische Chemie, Springer; O. Levenspiel, Chemical Reaction Engineering Wiley-Verlag, NY, 1972.

Module Exam

Description of exams and course work

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 90 Minuten Länge erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel Problemstellungen aus den Bereichen der Reaktionskinetik und Kinetik erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Antworten erfordern teils eigene Berechnungen und Formulierungen.

Exam Repetition

There is a possibility to take the exam in the following semester.

Top of page