This website is no longer updated.

As of 1.10.2022, the Faculty of Physics has been merged into the TUM School of Natural Sciences with the website https://www.nat.tum.de/. For more information read Conversion of Websites.

de | en

Advanced Topics Computational Design II

Module AR30226

This Module is offered by Chair of Architectural Informatics (Prof. Petzold).

This module handbook serves to describe contents, learning outcome, methods and examination type as well as linking to current dates for courses and module examination in the respective sections.

Module version of SS 2018 (current)

There are historic module descriptions of this module. A module description is valid until replaced by a newer one.

Whether the module’s courses are offered during a specific semester is listed in the section Courses, Learning and Teaching Methods and Literature below.

available module versions
SS 2018WS 2017/8WS 2014/5SS 2014

Basic Information

AR30226 is a semester module in German language at Master’s level which is offered irregular.

This Module is included in the following catalogues within the study programs in physics.

  • Catalogue of non-physics elective courses
Total workloadContact hoursCredits (ECTS)
180 h 60 h 6 CP

Content, Learning Outcome and Preconditions

Content

Im Zentrum des Moduls steht die praktische Auseinandersetzung mit interdisziplinärem Denken und der Erschließung neuer Arbeitsfelder an der Schnittstelle zu verschiedenen Disziplinen wie beispielsweise Informationstechnologie, Medieninformatik oder Betriebswirtschaft. In seminaristischer Form werden architektonische oder architekturbezogene Problemstellungen identifiziert und Themen erarbeitet um in einer kreativen Auseinandersetzung neue Lösungsansätze zu erarbeiten. Fachlich stehen mit Konzepten und Methoden des parametrischen und algorithmischen Entwerfens, Simulationsmethoden, grafisch visuellen Entwurfsumgebungen, digitalen Darstellungsmethoden und der Mensch-Maschine-Kommunikation, Themen des Computational Design sowie Ansätze des Managements, der Soziologie und des Designs im Fokus.

Learning Outcome

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,
- komplexe Anforderungen und Konzepte im Entwurfs- und Planungsprozess zu erkennen, zu strukturieren, zu analysieren und zu präsentieren
- selbstständig Problemstellungen zu analysieren und Strategien im Umfeld des Computational Designs abzuleiten,
- computergestützte Entwurfsmethoden zu konzipieren,
- Mock-Ups und Prototypen zu entwickeln und zu implementieren,
- künftige IT- Methoden für die Entwurfsunterstützung kritisch einzuordnen

Preconditions

Voraussetzung für alle Kursteilnehmer ist Offenheit und Interesse an Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Kontext. Dazu müssen die Studierenden fundierte Kenntnisse im Entwurf und dem Umgang mit etablierten Entwurfs- und Darstellungsmethoden besitzen, um computergestützte Werkzeuge aus architektonischer Sicht bewerten und in den Arbeitsprozess einordnen zu können. Grundkenntnisse im Umgang mit Rechnern sind erforderlich.

Courses, Learning and Teaching Methods and Literature

Courses and Schedule

TypeSWSTitleLecturer(s)DatesLinks
SE 4 Methodology of digital design - Computational Design II Förster, N. Thu, 09:45–16:30, virtuell
and singular or moved dates
eLearning

Learning and Teaching Methods

Im Modul werden in Vorträgen die theoretische Inhalte Dozent/inn/en vermittelt und durch Expertinnen und Experten aus der Praxis angereichert. Die Einführung in Programmsysteme erfolgt in seminaristischer Form durch Dozent/inn/en. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Durch Referate werden die theoretischen Grundlagen vertieft und anhand einer architektonischen Aufgabenstellung praktisch angewandt, welche am Ende des Semesters in digitaler und analoger Form einzureichen sind.

Media

Im Vorlesungsteil werden die Inhalte mit Projektionen vermittelt. Die Einführung in Programmsysteme erfolgt in seminaristischer Form am PC. Die Folien der Vorträge, grundlegende Literaturquellen und weitere Vorlagematerialien werden auf der Lernplattform der TUM zur Verfügung gestellt.

Literature

Lehrmaterial wird semesterweise im Internet ergänzend neben Grundlagenwerken zur Verfügung gestellt
- Buxton, W. (2007): Sketching User Experiences, Morgan Kaufmann 2007.
- Gharajedaghi, J. (2011): Systems Thinking: Managing Chaos and Complexity. Morgan Kaufmann.
- Sawyer, K. (2008): Group Genius. New York: Basic Books

Module Exam

Description of exams and course work

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht. Das zu behandelnde Thema variiert semesterweise und behandelt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie im Bereich der Architektur.
Im Rahmen der Projektarbeit werden während des Semesters verschiedene Meilensteine der Arbeit präsentiert. Am Semesterende wird eine Dokumentation der Ergebnisse (Broschüre, 20-30 Seiten) in analoger und digitaler Form eingereicht und präsentiert. Je nach Aufgabenstellung können ergänzenden Medien wie Renderings, Modellen oder Videos/Animationen als Abgabeleistung hinzukommen.
Anhand der Konzeption, Umsetzung und Dokumentation der Arbeiten wird überprüft, inwiefern die Studierenden in der Lage sind, Methoden des Computational Design in einem interdisziplinären Kontext auf architektonische und städtebauliche Themen und Fragestellungen anzuwenden. Dies betrifft die Einordung, wie auch die Erarbeitung selbstständiger computergestützter Methoden, sowie deren Strukturierung, Interpretation und Repräsentation.

Exam Repetition

The exam may be repeated at the end of the semester.

Top of page