Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Spezialthemen Computational Design II
Methodology of digital design - Computational Design II

Lehrveranstaltung 0000002325 im SS 2021

Basisdaten

LV-Art Seminar
Umfang 4 SWS
betreuende Organisation Lehrstuhl für Architekturinformatik (Prof. Petzold)
Dozent(inn)en Nick Förster
Termine Do, 09:45–16:30, virtuell
sowie 3 einzelne oder verschobene Termine

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise Rebugging Reality Der experimentelle Blockkurs Rebugging Reality entwickelt kritische Perspektiven auf smarte urbane Infrastruktur. Smart-City-Initiativen wie das ConnectedUrbanTwin-Projekt München versuchen, die Verwaltung, Planung und Steuerung urbaner Räume durch den Einsatz digitaler Infrastruktur zu optimieren. Systeme von Sensoren sammeln heterogene Daten für umfangreiche digitale Modelle der Stadt. Auf dieser Basis bewerten und prognostizieren Analyse- und Simulationswerkzeuge urbane Prozesse. Unterstützt durch Visualisierungstechniken werden diese Ergebnisse und reaktive Maßnahmen in Echtzeit präsentiert. Somit sind digitale Infrastruktur und physischer Stadtraum untrennbar miteinander verwoben. Digitale Technologien, die urbane Umwelt und diverse Alltagspraktiken fügen sich nahtlos zu einer dynamischen urbanen Assemblage. Auch wenn digitale Infrastruktur zunächst vague und immateriell wirkt, rekonfiguriert ihre Implementierung den umgebenden Stadtraum grundlegend. Smarte Infrastruktur erschließt komplexe Phänomene wie urbane Ökosysteme oder Alltagspraktiken für Analysen und Management. Sie kollabiert kategorische Unterscheidungen wie die zwischen öffentlichem und privatem Raum und verbindet ehemals inkommensurable urbane Systeme miteinander. Daher stülpt sie dem städtischen Gefüge eine neue Logik über. Folglich ist intelligente Infrastruktur nicht nur ein technisches Problem, sondern beeinflusst, wie wir die zeitgenössische Stadt verstehen. Die Verteilung von Sensoren bestimmt, welche urbanen Aktanten bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Benutzeroberflächen gewähren oder verweigern bestimmten Akteuren Agency. Simulationen und Modelle beschreiben urbane Realitäten nicht nur, sondern ko-produzieren sie performativ. Visualisierungstechniken sind mit politischen Einschreibungen aufgeladen. Deshalb erfordert das Thema der digitalen Infrastruktur kritisches Denken und politisches Handeln. Emanzipatorische Perspektiven müssen als Interventionen in den Entwurf der Infrastruktur artikuliert werden. Gemeinsam werden wir diskutieren, wie smarte Infrastrukturen an urbaner Politik teilhaben und erkunden, wie diese Prozesse verändert werden können. Reverse Engineering Unsere Erkundungen beginnen mit einem kritischen Reverse Engineering ausgewählter Fallstudien. Gemeinsam werden wir Kartographien digitaler urbaner Infrastruktur und ihrer Rolle in heterogenen urbanen Zusammenhängen erstellen. Diese Mappings werden relevante Akteure, Informationstypen und Prozesse gegenüberstellen. Anschließend werden wir untersuchen, wie intelligente Infrastrukturen Macht neu verteilen und eine bestimmte Version der modernen Stadt realisieren. Diese Untersuchung wird durch theoretische Ansätze wie Gouvernementalität (Michel Foucault), Kosmopolitik (Isabel Stengers und Bruno Latour) und kritischen Posthumanismus (Donna Harraway) bereichert. Interventionistisches Prototyping Aufbauend auf dieser kartographischen Studie werden wir Möglichkeiten der Einmischung diskutieren. Die Seminarteilnehmer*innen werden einzelne Elemente in den analysierten Assemblagen durch spekulative Interventionen ersetzen: Taktiken ungehorsamer Bürger*innen, DIY-Sensorsysteme und alternative Visualisierungstechniken. Mit Hilfe dieser Prototypen werden wir Möglichkeiten diskutieren, digitale Infrastrukturpolitik zu verschieben, umzukehren und sich anzueignen.
Links E-Learning-Kurs (z. B. Moodle)
Zusatzinformationen
TUMonline-Eintrag

Gleiche Lehrveranstaltungen (z. B. in anderen Semestern)

SemesterTitelDozent(en)Termine
WS 2021/2 Spezialthemen Computational Design II Bratoev, I. Förster, N. Mi, 09:45–16:30, 4170B
sowie einzelne oder verschobene Termine
Nach oben