Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Praktikum - Bau eines modularen Roboters (IN0012, IN2106, IN4231)
Labcourse - Building a modular robot (IN0012, IN2106, IN4231)

Lehrveranstaltung 0000004934 im WS 2019/20

Basisdaten

LV-Art Praktikum
Umfang 6 SWS
betreuende Organisation Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme (Prof. Knoll)
Dozent(inn)en Matthias Althoff
Roman Hölzl
Termine Do, 10:00–12:00, MI 03.07.011
Do, 10:00–12:00, MI 03.07.011
sowie 3 einzelne oder verschobene Termine

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise Wichtig: Die Vorbesprechung zum Labor erfolgt am 12. Juli 2019 um 14 Uhr in Raum 03.07.011. Dieses Labor ist ein Hybrid aus theoretisch vermittelten Inhalten, die praktisch angewendet und in darauffolgenden Gruppenarbeiten weiterentwickelt werden. Inhalte werden an modularen, selbstprogrammierenden Robotern praktisch umgesetzt. Das Labor unterteilt sich in drei Phasen: I. Theorie Zunächst werden die Hintergründe kollaborativer, menschenfreundlicher Roboter geklärt und eine Übersicht geliefert. II. Praktische Anwendung Im Anschluss erfolgen Übungen zu verschiedenen Use Cases kollaborativer Roboter in einer Simulationsumgebung. Darauf folgende, denkbare Themen sind Benchmarks, in denen herkömmliche Leichtbauroboter mit neuartigen modularen Robotern verglichen werden, verschiedene Arten der Roboterprogrammierung, die Optimierung der Bewegungsplanung, oder die sichere, physikalische Mensch-Roboter-Kollaboration. III. Entwicklungsarbeit Nachdem die theoretischen Grundlagen gelegt und in Praxisbeispielen vertieft werden, werden verschiedene Themen in Kleingruppen von 2--5 Studierenden weiterentwickelt. Die Themen umfassen Roboterprogrammierung, Softwareentwicklung, Nutzerschnittstellendesign, CAD-Design und Mechanik, Endeffektoranbindung, Regelungstechnik und Augmented Reality.
Links E-Learning-Kurs (z. B. Moodle)
TUMonline-Eintrag

Gleiche Lehrveranstaltungen (z. B. in anderen Semestern)

Nach oben