Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Wozu Arbeit? Auf der Suche nach dem Menschen
Why Work? In Search of the Human Being

Lehrveranstaltung CVL0001012 im SS 2019

Basisdaten

LV-Art Seminar
Umfang 2 SWS
betreuende Organisation Studiengangsbündel WTG
Dozent(inn)en Gerson Brea
Mitwirkende:
Victoria Bauer
Termine Mi, 14:15–16:15, 370
sowie 1 einzelner oder verschobener Termin

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise >>Jeder hat das Recht auf Arbeit&quot<<. Wozu? Zusammen mit dem Recht auf befriedigende Entlohnung lässt sich mittels Arbeit eine menschenwürdige Existenz sichern. Arbeit sei &gt;&gt;Quelle alles Reichtums&lt;&lt; und trage maßgeblich dazu bei, dass irgendwann &gt;&gt;aus dem Rudel baumkletternder Affen eine Gesellschaft von Menschen&lt;&lt; hervorging. Sie ist damit eine Grundbedingung des Menschen, der sich aber seit langem nicht nur als ANIMAL LABORANS, sondern auch als HOMO FABER und ZOON POLITIKON versteht. Diese Unterscheidung von Arbeiten, Herstellen und Handeln steht im Zentrum der praktischen Philosophie von Hannah Arendt (1906-1975). Ihr Hauptwerk THE HUMAN CONDITION (1958; dt. VITA ACTIVA) schließt mit der These &gt;&gt;Vom Ende des HOMO FABER zum Sieg des ANIMAL LABORANS&lt;&lt;. Was heißt das für uns heute, wo wir uns eine Zukunft vorstellen, in der wir nicht mehr oder mindestens viel weniger arbeiten werden? In der wir das Arbeiten, Herstellen und Handeln halbwegs intelligenten Roboternetzwerken überlassen, aber gleichzeitig händeringend nach der Work-Life-Balance suchen, um nicht durch Arbeit ums Leben zu kommen (KAROSHI)? Macht uns Arbeit zu (besseren) Menschen? Steigern Mobilisierung und Digitalisierung die Freiheit der Arbeit oder führen Selbstoptimierung und Selbstausbeutung zu neuen Zwängen? Schaffen wir überhaupt noch etwas oder degenerieren wir mehr und mehr zu Klick-Sklaven der digitalen Medien?
Links E-Learning-Kurs (z. B. Moodle)
TUMonline-Eintrag

Gleiche Lehrveranstaltungen (z. B. in anderen Semestern)

SemesterTitelDozent(en)Termine
SS 2024 Gedankenexperimente. Eine Einführung in das philosophische Denken Ott, M. Do, 16:00–17:30, 1221
sowie einzelne oder verschobene Termine
SS 2023 Gedankenexperimente. Eine Einführung in das philosophische Denken Ott, M. Do, 16:00–17:30, 270
SS 2022 Gedankenexperimente. Eine Einführung in das philosophische Denken Ott, M. Mi, 16:00–17:30
SS 2021 Gedankenexperimente. Eine Einführung in das philosophische Denken Ott, M. Mi, 16:00–17:30
SS 2018 Platons Dialog "Phaidros". Eine Einführung ins philosophische Denken Mi, 16:15–19:30, BC2 BC2 0.01.04
sowie einzelne oder verschobene Termine
WS 2017/8 Platons Dialog "Charmides". Eine Einführung ins philosophische Denken Mi, 16:15–17:45, PH II 127
SS 2017 Platons "Alkibiades I" als Einführung in die Philosophie Mi, 16:15–17:45, PH II 127
WS 2016/7 Platons "Laches" als Einführung in die Philosophie Mi, 16:15–17:45, PH II 227
SS 2015 Platons "Apologie des Sokrates"
Nach oben