Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Technik und Gesellschaft
Technology and Society

Lehrveranstaltung 0000002433 im SS 2018

Basisdaten

LV-Art Vorlesung
Umfang 2 SWS
betreuende Organisation Ehemaliges Munich Center for Technology in Society (MCTS)
Dozent(inn)en
Termine Do, 13:15–14:45, N1080ZG

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise Wird die Energieversorgung ‘sicher’ oder ‘unsicher’, weil es erneuerbare Energien gibt? Werden Roboter unsere Arbeitstätigkeit ersetzen? Leben wir in 20 Jahren auf dem Mars? Warum setzen sich bestimmte Technologien durch, andere aber nicht? Wie ist das eigentlich mit Technik und Gesellschaft? Bestimmt Technik die Entwicklung von Gesellschaften? Wer oder was bestimmt eigentlich die Technik? Wie kann die Gesellschaft ‘ihre’ Technik mitgestalten? Soll man diese beiden Dinge überhaupt zusammen denken? Obwohl wir mittlerweile in „hochtechnisierten Gesellschaften” leben, die ohne immer komplexere, technologische Infrastrukturen nicht mehr denkbar sind, verstehen wir die Zusammenhänge technischer und gesellschaftlicher Veränderungen oft nicht. In dieser Veranstaltung werden wir uns in drei Teilen Fragen über die Zusammenhänge zwischen Technik und Gesellschaft aus gesellschaftswissenschaftlicher Sicht nähern. Wir setzen dazu die Brille der sogenannten „Science and Technology Studies“ (STS) auf - eine Fachrichtung, die sich sowohl mit den Folgen als auch Entstehungsbedingungen heutiger und zukünftiger Technologien auseinandersetzt. Teil 1: Wir schauen in die Geschichte der modernen Gesellschaft und beleuchten Veränderungsprozesse wie etwa die industrielle Revolution oder die Durchsetzung des Automobils. Denn: Ohne grundlegenden gesellschaftlichen Wandel wäre beides nicht geschehen. Dabei werden wir auch hinterfragen, was eigentlich gemeint ist, wenn wir von „Technik“ oder von „Gesellschaft“ sprechen. Teil 2: Wir sprechen anhand ausgewählter Beispiele über zentrale Herausforderungen und Chancen einer hochtechnisierten Gesellschaft: technische Unfälle, Risiken sowie systemische Folgen und Lösungsansätze. Teil 3: Wir richten den Blick in die Zukunft, insbesondere auf durch neue Technologien geprägte Zukunftsvorstellungen und den damit einhergehenden Kontroversen um Innovationsprozesse. Parallel zu Teil 2 und 3 der Veranstaltung findet ein Workshop statt. In Gruppen untersuchen die Studierenden eine spezifische Technik-Kontroverse, nehmen unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven dazu ein und setzen sich mit Fragen partizipativer Technikgestaltung auseinander: Welche Rolle können unterschiedliche gesellschaftliche Akteure in der Technikentwicklung einnehmen? Was für Konzepte und Formate für Beteiligung gibt es und wozu dienen sie? In Gruppenarbeit und einem interaktiven Workshop-Format gehen sie diesen Fragen nach, entwickeln eigene Vorschläge und reflektieren deren Vor- und Nachteile. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden in den letzten zwei LV-Terminen als Abschlusspräsentation vorgestellt.
Links E-Learning-Kurs (z. B. Moodle)
TUMonline-Eintrag

Gleiche Lehrveranstaltungen (z. B. in anderen Semestern)

SemesterTitelDozent(en)Termine
SS 2023 Technik und Gesellschaft Beck, S. Stöhr, M. Do, 09:45–11:15, 1180
sowie einzelne oder verschobene Termine
SS 2022 Technik und Gesellschaft Beck, S. Weller, K. Do, 09:45–11:15, 0360
sowie einzelne oder verschobene Termine
SS 2020 Technik und Gesellschaft Mendes Bernhard, C. Do, 09:45–11:15, 605
SS 2019 Technik und Gesellschaft Mendes Bernhard, C. Do, 09:45–11:15, 605
sowie einzelne oder verschobene Termine
SS 2017 Technik und Gesellschaft
Nach oben