Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Praktikum - Betriebssysteme - Linux und L4-Mikrokern (IN0012, IN2106, IN4156)
Practical Course - Operating Systems - Linux and L4-Microkernel (IN0012, IN2106, IN4156)

Lehrveranstaltung 0000001490 im SS 2017

Basisdaten

LV-Art Praktikum
Umfang 6 SWS
betreuende Organisation Informatik 13 - Professur für Vernetzte Rechensysteme - (N.N.)
Dozent(inn)en Uwe Baumgarten
Termine

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise Die Veranstaltung fuehrt in die grundlegenden Aufgaben eines Betriebssystems ein. Diese Aufgaben lassen sich grundlegend in die Bereiche Systemcalls, Device Drivers, I/O Management, Processing und Memory Management unterteilen. Dieser Einteilung folgt die Veranstaltung als roter Faden. Der erste groessere Bereich befasst sich mit der Einfuehrung in die Architektur des Linux Kernels und seinen Besonderheiten. Hierbei soll anhand des Linux Kernels die grundlegen Aufgaben eines Betriebssystems veranschaulicht werden. Abschliessend folgt in diesem Bereich eine Uebersicht ueber diverse Lock-Mechanismen fuer den konkurrierenden Zugriff von Resourcen innerhalb des Linux Kernels. Der zweite Block fuehrt in die Mikrokernel Architektur der L4 Familie ein (speziell wird hier der Fiasco.OC Mikrokern verwendet). Nach einer Einfuehrung der wichtigsten Konzepte und Unterschiede zu Linux wird im Folgenden einige Besonderheiten des Fiasco.OC in Bezug auf Resourcenverwaltung angesprochen. Darueber hinaus wird ein weiterer Punkt, die Interprozess-Kommunikation, ausfuehrlicher behandelt. Die Speicherbehandlung des Fiasco.OC steht im Mittelpunkt des dritten Abschnitts in diesem Block. Mit der Behandlung von Erweiterten Themen wird diese Einheit abgeschlossen. Nach der Behandlung zwei grundlegender Kernel-Konzepte soll aufbauend auf dem Wissen ueber den Fiasco.OC Mikrokern das Genode Operating System Framework (kurz: Genode) betrachtet werden. Genode bietet hierbei die Moeglichkeit mehrere Kernel, darunter den Fiasco.OC, durch eine homogene Softwareschnittstelle zu verwalten und die Kernel durch eine Userland zu ergaenzen. Hierbei wird in diesem Block sowohl die Einleitung bzw. Hinfuehrung zu Genode, als auch die Uebersicht grundlegender Softwarebausteine gegeben. Der Anwendungsrahmen dieses Praktikums befindet sich im Automotiven Umfeld.
Links E-Learning-Kurs (z. B. Moodle)
TUMonline-Eintrag
Nach oben