Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Master-Praktikum - Pfadplanung und Folgeregelung für autonomes Fahren (IN2106, IN4199)
Master-Praktikum - Path planning and tracking control for autonomous driving (IN2106, IN4199)

Lehrveranstaltung 0000003992 im SS 2016

Basisdaten

LV-Art Praktikum
Umfang 6 SWS
betreuende Organisation Informatik 6 - Lehrstuhl für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme (Prof. Knoll)
Dozent(inn)en
Termine

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise Das Praktikum behandelt zwei wichtige Aspekte autonomen Fahrens: Die Planung von Solltrajektorien und das Design von Folgereglern, die das Fahrzeug entlang der gewünschten Trajektorie steuern. Das Berechnen einer optimalen Trajektorie kann als beschränktes Optimierungsproblem formuliert werden. Die Aufgabe der Studenten besteht darin, dieses Optimierungsproblem zu implementieren und mithilfe verschiedener numerischer Methoden zu lösen. Das Ziel ist es, verschiedene numerische Optimierungsmethoden und Löser miteinander zu vergleichen und ihre Stärken und Schwächen für die Pfadplanung autonomer Fahrzeuge herauszuarbeiten. Nachdem man erfolgreich eine Solltrajektorie berechnet hat, gibt es eine Vielzahl von Regelalgorithmen, die ein Fahrzeug entlang dieser Solltrajektorie steuern können. Die Aufgabe der Studenten besteht darin, Benchmark-Tests zu erstellen, die geeignet sind, die Performance der verschiedenen Regelstrategien zu ermitteln. Im nächsten Schritt sollen mehrere existierende Regelungsmethoden für unsere Fahrzeugmodelle angewendet werden und mithilfe der Benchmark-Tests miteinander verglichen werden.
Links TUMonline-Eintrag
Nach oben