Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Praktikum - Betriebssysteme - Google Android (IN0012, IN2106, IN4004)
Practical Course - Operation Systems - Google Android Practical Course (IN0012, IN2106)

Lehrveranstaltung 0000001219 im SS 2016

Basisdaten

LV-Art Praktikum
Umfang 6 SWS
betreuende Organisation Informatik 13 - Professur für Vernetzte Rechensysteme - (N.N.)
Dozent(inn)en
Termine

Zuordnung zu Modulen

weitere Informationen

Lehrveranstaltungen sind neben Prüfungen Bausteine von Modulen. Beachten Sie daher, dass Sie Informationen zu den Lehrinhalten und insbesondere zu Prüfungs- und Studienleistungen in der Regel nur auf Modulebene erhalten können (siehe Abschnitt "Zuordnung zu Modulen" oben).

ergänzende Hinweise !!! Bitte bringen Sie zur Einführungsveranstaltung unbedingt Ihren Laptop mit und stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf das E-Learning (Internet) haben - Bitte treten Sie auch dem Registrierungskurs bei: https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=13282 !!! Dieses Modul wird von verschiedenen Lehrstühlen angeboten, so dass die Fachlichkeit des Projekts aus dem Gebiet des jeweiligen Lehrstuhls stammt (z.B. Datenbanken, Informationssysteme, Netzwerke, Groupware, Grafik, Robotik, Bilderkennung). Die Teilnehmer üben das systematische Software-Engineering anhand eines kleinen Systems in Kleingruppen nach Vorgabe und mit enger Zeitkontrolle (Entwurf, Implementierung, Test). Teilergebnisse der Gruppenarbeit sind in Vorträgen zu präsentieren. Entwurf, Projektplanung und Implementierung sind zu dokumentieren. Für "Betriebssysteme - Google Android - Schwerpunkt Sicherheit" bedeutet dies: =============================================================== Das Android-Praktikum richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende aus dem Bachelorstudium, als auch besonders aus dem Master-Studiengang. Der Schwerpunkt wird in diesem Semester wieder "Android Sicherheit" sein. Java-Kenntnisse im Zusammenhang mit Eclipse sind zwingend erforderlich, genauso wie Kenntnisse in Linux oder C. Bestehende Assembler-Kenntnisse sind von Vorteil zum Verständnis des Reengineering (optional). Studierende müssen für einen Besuch der Veranstaltung mindestens das vierte Semester (Bachelor) abgeschlossen haben (d.h. ins 5. Semester kommen). Inhaltlich ist der Kurs in mehrere Kapitel unterteilt: Beginnend mit Vorträgen zu den Grundlagen Androids, folgt eine intensive Phase der App-Entwicklung bis hin zum App-Reengineering. Besonderer Themenschwerpunkt ist in diesem Semester die Sicherheit von Android (z.B. Exploits, das sichere Ablegen von Daten und Strategien gegen Raubkopierer) bzw. alle angrenzenden Themen. Die Studierenden erhalten im Rahmen eines Workshops die Option Vorträge aus einer Reihe vordefinierter Themen auszuwählen, dessen Schwerpunkte sich im Bereich der Sicherheit finden, aber auch allgemeine Themen beinhalten können. In sogenannten Lightning Talks (Kurzpräsentationen) erhalten die Studierenden weiterhin die Option eigene Themen einzubringen. Hausaufgaben, Gruppenarbeiten und eine mehrmonatige Projektarbeit in Teams stellen eine intensive Praxiserfahrung sicher. Gleichzeitig versuchen wir Studierende in unsere Forschung einzubinden (Research Tasks). Wir sind bemüht Projekte mit namhaften Herstellern zu offerieren (bisher z.B. SecuNet, Weptun oder auch im internationalen Umfeld mit der Texas A&M University, der Universitaet von Missouri-KansasCity, Gazoo und (via TAMU) der NASA. Auch Kooperationen mit anderen Lehrstühlen sind möglich (z.B. Robotik/PR2). Eigene Projektideen sind ebenfalls eine Option, sind jedoch nur zweitrangig möglich (Themen des Lehrstuhls oder der Partner sind bevorzugt zu wählen). Darüberhinaus ist das Praktikum sehr international ausgerichtet und wir kooperieren mit mehreren Partnern in den USA (Texas) und versuchen auch immer wieder Studienreisen für einzelne Studierende bzw. Gruppen anzubieten. Die Mittel hier sind jedoch stark limititiert. Details werden im Zuge der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Weitere Hinweise: 10 ECTS; Unterrichtssprache: Englisch, Folien: Englisch, Aufgaben: Englisch, E-Learning: Englisch. Vorträge und Abgaben durch Studierende erfolgen ebenfalls immer in Englisch.
Links LV-Unterlagen
E-Learning-Kurs (z. B. Moodle)
TUMonline-Eintrag
Nach oben