Diese Webseite wird nicht mehr aktualisiert.

Mit 1.10.2022 ist die Fakultät für Physik in der TUM School of Natural Sciences mit der Webseite https://www.nat.tum.de/ aufgegangen. Unter Umstellung der bisherigen Webauftritte finden Sie weitere Informationen.

de | en

Informationen zum Praktikumsteil 2

für den Bachelorstudiengang Physik und für Lehramt an Beruflichen Schulen

Termine Teil 2

  • Anmeldetermine

    Die Anmeldung zum Praktikumsteil 2 für das Blockpraktikum im August ist vom 17.07.2023 bis  02.08.2023 über TUMonline.

    Die Anmeldung für das Praktikum im Wintersemester ist tba.

  • Blockpraktikum im August 2022 und Semesterpraktikum WiSe 2022/23

    Die Termine für das Blockpraktikum liegen direkt im Anschluss an die Prüfungsperiode, nach derzeitiger Planung vom 16. August bis 31. August 2023.

    Der Termin für das Praktikum während des Wintersemester 2022/23 ist Dienstag nachmittags, der erste Termin ist am tba, die genauen weiteren Termine richten sich nach der Zahl der Anmeldungen und stehen noch nicht fest.
    Die Termine sind vorbehaltlich der Durchführbarkeit aufgrund der aktuellen Corona-Situation. 

 Block ABlock BSemester
Kurs 1:
9:00-12:30 Uhr
Kurs 3:
9:00-12:30 Uhr
Kurs 5:
Di., 14:15-17:45 Uhr
Kurs 2:
14:00-17:30 Uhr
Kurs 4:
14:00-17:30 Uhr
 
 
1. Termin 22.08.22 23.08.22 25.10.22
2. Termin 24.08.22 25.08.22
3. Termin 26.08.22 29.08.22
4. Termin 30.08.22 32.08.22
5. Termin 01.09.22 02.09.22
6. Termin 05.09.22 06.09.22
Nachholtermin im WiSe 22/23 im WiSe 22/23

Stand: 13.06.22

Anmeldung zu Teil 2

  • Die Anmeldung zum Praktikumsteil 2 für das Blockpraktium ist vom 11.07.2022 bis 27.07.2022.
    Die Anmeldung zum Semesterpraktikum ist vom 19.09.22 bis 09.10.22.

  • Die Anmeldung läuft über die Lehrveranstaltungsanmeldung in TUMonline. Sie gelangen dorthin entweder über Ihren CurriculumSupport (Studienbaum) oder über die Lehrveranstaltungssuche.
  • Die Platzvergabe erfolgt nicht nach Anmeldezeitpunkt. Kriterien sind die Zuordnung des Praktikums zum Studienplan, die biher absolvierten Credits im Studium und das Fachsemester.
  • Zur Teambildung können Sie bei der Anmeldung einen Teamnamen vergeben. Dieser darf bei Maximal zwei Anmeldungen vorkommen, die dann zu einer Teananmeldung zusammengefasst werden.
  • Sie können bei der Anmeldung die für Sie infrage kommenden Wochentermine auswählen, und dabei eine Priorisierung vornehmen.
Melden Sie sich bitte nur an, wenn Sie an dem Laborpraktikum verbindlich auch nach Lektüre der Informationen unter
https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/coronavirus/praxisveranstaltungen/
teilnehmen werden.

Die Teilnahme am Praktikum ist ausgeschlossen, wenn Sie nach der geltenden Einreise-Quarantäneverordnung unter Quarantäne stehen, Sie Kontakt zu einem COVID-19-Erkrankten hatten oder am Praktikumstag Symptome haben.
Personen, die einer Gruppe mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf angehören und an dem Praktikum teilnehmen möchten, sind gehalten, die notwendigen Maßnahmen zum Eigenschutz zu treffen bzw. von einer Teilnahme abzusehen. Hier kann der Krisenstab (krisenstab-coronavirus@tum.de) oder der behandelnde Arzt beraten.

Versuchesreihenfolge in Teil 2

Ihre Versuchsreihenfolge (welcher Versuch an welchem Termin) erhalten Sie im Moodle-Kurs https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=68451

Stand 27.05.2021

 

Versuche im Teil 2

Versuch: Vakuum (VAK)

  • Kurzbeschreibung

  • Downloads

    Anleitung VAK (16.10.2019)
  • Versuchsaufbau

    VAK
    VAK
    VAK
    Abb. 1-3: Bilder zum Messaufbau

    VAK Abb. 4: Innenleben des Piranimanometers

Versuch: Brennstoffzelle (BRZ)

Versuch: Aufnahme von Durchlasskurven mit dem Oszilloskop (OSZ)

  • Kurzbeschreibung

    Das Oszilloskop ist ein sehr vielseitiges Messgerät, das im Laboraltag nicht mehr wegzudenken ist.
    In diesem Versuch lernen Sie die Grundelemente des Oszilloskops kennen und werden damit die Durchlasskurven verschiedener passiver Bauteile (Hochpass, Tiefpass, Schwingkreis) aufnehmen.
  • Downloads

    Anleitung OSZ (24.01.2019)
  • Versuchsaufbau

    OSZ Abb. 1: Überblick über den Versuchsaufbau
  • Hinweis zur Auswertung:

    Beim Fit der Daten zum Hoch- bzw. Tiefpass darf das Profukt RC nur als ein Parameter gefittet werden. Wenn man versucht R und C als einzelne Parameter anzupassen, konvergiert der Fit nicht, da es unendlich viele Kombinationen gibt, die das selbe Produkt RC liefern.

Versuch: Eigenschaften des Elektrons (ELE)

  • Kurzbeschreibung

    Dieser Versuch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil wird die spezifische Elektronenladung (e/m) über die Ablenkung eines Elektronenstrahls im Magnetgeld bestimmt. Im zweiten Teil wird mit dem Milikanversuch die Elementarladung bestimmt. Mit beiden Ergebnissen lässt sich dann die Elektronenmasse berechnen.
  • Downloads

  • Versuchsaufbau

    e/m Abb. 1: Überblick über den Versuchsaufbau zu e/m
    e/m Abb. 2: Erzeugung und Fokussierung des Elektronenstrahls e/m Abb. 3: Überblick über den Versuchsaufbau zum Milikanversuch e/m Abb. 4: Detailaufbau des Milikanversuchs

Versuch: Brückenschaltungen (BRU)

  • Kurzbeschreibung

  • Downloads

  • Versuchsaufbau

    BRÜ Abb. 1: Aufbau der Wheatstone-Brücke
    BRÜ Abb. 2: Aufbau der Wechselspannungs-Brücke

Versuch: Magnetismus (MAG)

Versuch: Der Bipolartransistor und die Emitterschaltung (TRA)

Betreuer

Blockpraktikum August/September 2022:

  • VAK: Niklas Bruckmoser
  • OSZ: Emma Chizzali
  • ELE: Marcel Lesch
  • BRÜ: Florian Wallner
  • MAG: Monika Scheufele
  • TRA: Daniel Battistini
Nach oben